Courage-Tage am Wasseramselweg: Eine Reise in die Welt der Vielfalt und Ideale
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass unsere Schule ab sofort offiziell den Titel "Schule der Vielfalt" trägt.
Um das Leben und Erbe von Anne Frank zu würdigen und gleichzeitig wichtige Botschaften der Vielfalt und des Zusammenhalts zu vermitteln, starte der erste Tag der Courage-Tage anlässlich des Geburtstages von Anne Frank mit dem Anne Frank Tag.
Die diesjährige Anne Frank Zeitung vom Anne-Frank-Zentrum bot unseren Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, sich kreativ mit Themen wie Toleranz, Gleichheit und Menschlichkeit auseinanderzusetzen.
Der Projekttag zu Anne Frank hat bei allen Teilnehmenden tiefe Eindrücke hinterlassen. Der Tag hat uns dazu angeregt, über unsere eigenen Ideale nachzudenken und uns aktiv für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft einzusetzen. Anne Franks inspirierende Geschichte erinnert uns daran, dass wir alle eine Verantwortung haben, Diskriminierung und Vorurteile zu bekämpfen.
Ein weiteres fesselndes Element der Projekttage war die Wanderausstellung, die sich dem Buch "Die Cellistin von Auschwitz" widmete. Diese ergreifende Geschichte erzählt von einer talentierten Musikerin, die während des Holocausts inhaftiert war. Die Ausstellung bot den Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 einen tiefen Einblick in die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs und die Bedeutung von Musik und Kultur als Quelle der Hoffnung und des Überlebens. Durch das Eintauchen in die Geschichten und Erfahrungen der Vergangenheit wurden die Schüler*innen angeregt, die Werte von Gerechtigkeit, Empathie und Widerstandsfähigkeit zu reflektieren.
Der zweite Projekttage wurde durch unterschiedliche Exkursionen (Stolpersteine, Besuch der Moschee etc.) sowie Workshops begleitet.
Am dritten Projekttag fand schließlich die Titelverleihung zu "Schule der Vielfalt" statt. Dieser besondere Anlass markierte den Höhepunkt unserer Projekttage und war eine eindrucksvolle Darstellung der Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Schülerschaft. Durch mitreißende musikalische Stücke und kreative szenische und akrobatische Stücke wurden unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zum Ausdruck gebracht.
Als „Schule der Vielfalt“ sind wir fest entschlossen, weiterhin aktiv gegen Homo- und Transphobie vorzugehen und eine respektvolle Bildungsumgebung zu fördern. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und zu einer Gesellschaft beitragen, in der Vielfalt geschätzt und akzeptiert wird.





