Ausbildung am Wasseramselweg
Lehrer*innenausbildung an der Gesamtschule Wasseramselweg
Die Gesamtschule Wasseramselweg gehört zu den Ausbildungsschulen für Praktikant*innen,
Praxissemesterstudierende sowie Lehramtsanwärter*innen.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Die Gesamtschule Wasseramselweg bietet jedes Semester bis zu fünf Praktikant*innen
die Möglichkeit das Eignungs- und Orientierungspraktikum zu absolvieren.
- Dieses hat einen Umfang von 25 Praktikumstagen, die in der Regel innerhalb von 5 Wochen
im Rahmen eines Schulhalbjahres abgeleistet werden.
- Wir freuen uns über Bewerber*innen der Studiengänge des Lehramts für HRSGe, Gym/Ge und SFö.
Bewerbungen können gerne direkt an unsere Praktikumskoordination gerichtet werden:
Kim Radloff
Da wir jedes Semester sehr viele Anfragen erhalten, bitten wir bei einer Zusage zum Eignungs- und Orientierungspraktikum
um eine zeitnahe und verbindliche Rückmeldung, ob dieses tatsächlich angetreten wird.
Das Praxissemester
- Im zweiten Mastersemester wird das Praxissemester mit einer Dauer von mindestens fünf Monaten
kontinuierlich an unserer Schule absolviert.
- Der Beginn des Praxissemester ist jeweils im Februar oder September eines Jahres
und orientiert sich an den Schulhalbjahren.
- Die Platzzuweisung an unsere Schule erfolgt zentral über das Webportal zur Platzvergabe der Praxissemester.
Nach erfolgter Zuweisung an unsere Schule freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit unserer Ausbildungsbeauftragten:
Julia Ryborsch
Der Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärter*innen
- Die Dauer des Vorbereitungsdienstes beträgt 18 Monate.
- Die Lehramtsanwärter*innen absolvieren davon vier Tage pro Woche an unserer Schule.
- Die Ausbildung umfasst Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und vom zweiten bis zum fünften Quartal
der Ausbildung auch eigenständigen Unterricht. - Der Vorbereitungsdienst endet mit der 2. Staatsprüfung.
- Die Platzzuweisung an unsere Schule erfolgt zentral über das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Köln.
Nach erfolgreicher Zuweisung an unsere Schule freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit unserer Ausbildungsbeauftragten:
Julia Ryborsch
Hinweis: Zurzeit bilden wir nur Lehramtsawärter*innen in der Sekundarstufe I aus. Ab dem Schuljahr 2025/2026 kann
auch das Referendariat in der Sekundarstufe II bei uns absolviert werden.