Schul-Blog

9. Oktober 2025
Ein Verkehrsunfallpräventionsprogramm der Polizei NRW an der Gesamtschule Wasseramselweg.
9. Oktober 2025
Am Dienstag, den 23.09.2025, nahmen die schnellsten Schüler*innen unserer Schule am ASV-Sprintcup teil. Zuvor hatten sie sich in einer schulinternen Vorrunde für den Wettkampf qualifiziert. Auf der Tartanbahn des ASV zeigte Mustapha aus der Klasse 7.2.3 eine starke Leistung im Vorlauf: Mit einer Zeit von 1,80 Sekunden über die 15 Meter fliegend qualifizierte er sich für die Finalrunde und erreichte dort einen hervorragenden 3. Platz . Damit gewann er die erste Medaille für unsere Schule – und das direkt bei unserer Premieren-Teilnahme am Sprintcup. Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung: Die Medaillen wurden vom Olympia-Teilnehmer Joshua Hartmann übergeben, der selbst einst beim ASV-Sprintcup entdeckt wurde und bei den Olympischen Spielen bis ins Halbfinale im 200m Sprint gekommen war. - Lars Derksen -
7. Oktober 2025
Fußball macht Spaß, verbindet und stärkt das Selbstvertrauen – und genau das erleben die Teilnehmerinnen unseres Angebots FUTBALO Girls . Hier treffen sich fußballbegeisterte Mädchen der Gesamtschule Wasseramselweg, um gemeinsam zu trainieren, neue Techniken zu lernen und als Team zu wachsen. Ob Anfängerin oder schon mit Erfahrung – bei uns ist jede willkommen! Unter Anleitung verbessern die Mädchen ihre Fitness, üben Ballgefühl und Spieltaktik und sammeln wichtige Erfahrungen im Teamspiel. Dabei stehen Fairness, Respekt und Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Highlights im Schuljahr 2024/2025 Dieses Jahr konnten die FUTBALO Girls besondere Erlebnisse genießen: - ein gemeinsamer Stadionbesuch mit echter Gänsehaut-Atmosphäre, - eine spannende Stadionführung mit Blick hinter die Kulissen, - sowie ein Turnier gegen andere Schulen , bei dem Teamgeist und Spielfreude im Vordergrund standen. Fußball auch in der Mittagspause Wer das TUN-Angebot nicht gewählt hat oder keinen Platz bekommen konnte, muss nicht auf Fußball verzichten: In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, mit unseren Fußball-Coaches zu trainieren. Hier bereiten wir uns unter anderem auf die jährlichen Stadtmeisterschaften vor, bei denen die Gesamtschule Wasseramselweg traditionell vertreten ist. Über FUTBALO Girls Das Programm FUTBALO Girls ist ein Projekt des Vereins Integration durch Sport und Bildung e.V.. Gefördert wird es durch die Laureus Sport for Good Foundation Deutschland/Österreich sowie durch weitere lokale und regionale Partner. Dank dieser Unterstützung können wir unseren Schülerinnen ein vielfältiges, professionelles und motivierendes Fußballangebot machen. 👉 Trainingstermine, Ort und Anmeldung erfahren interessierte Schülerinnen direkt über Lena Sieberg oder über die Aushänge im Cluster.
7. Oktober 2025
Im Rahmen unseres Engagements als „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ setzen wir uns aktiv für ein diskriminierungsfreies, wertschätzendes und offenes Miteinander ein. Im vergangenen Schuljahr wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Respekt und Zivilcourage auf verschiedenen Ebenen sichtbar und erlebbar zu machen. Sichtbare Zeichen für Vielfalt Anbringung des Labels „Schule der Vielfalt“ Bemalung der Zwischenräume eines Zebrastreifens Integration einer Informationsseite inkl. Selbstverpflichtungserklärung Pädagogische und kreative Projekte Workshops in Jahrgang 7 im Rahmen der Couragetage am 12. und 13.Juni Tanz- und Gesangsbeiträge Beteiligung und Engagement AG „Ehrenwasseramseln" Stand „Vielfalt & Courage“ beim Tag der offenen Tür Aktionen zum IDAHOBIT (17. Mai) Thematisierung des IDAHOBIT im „Gemeinsamen Anfang“ „Rote Karte gegen Diskriminierung“ Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbarkeit in den sozialen Medien Zur Erweiterung der Reichweite und zur Stärkung der Außendarstellung wurden regelmäßig Beiträge auf dem schulinternen Instagram-Kanal veröffentlicht. Unter dem Fokus der Programme „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) und „Schule der Vielfalt“ (SdV) wurden Aktionen, Projekte und wichtige Gedenk- oder Aktionstage wie der IDAHOBIT, der Kulturdienstag oder die Orange Days dokumentiert und mit Hintergrundinformationen ergänzt. So konnten sowohl Schüler*innen als auch Eltern, Ehemalige und Interessierte außerhalb der Schule Einblicke in unser Engagement erhalten und aktiv teilhaben. Die Instagram-Beiträge dienen auch als Archiv gelebter Vielfalt und stärken die Identifikation mit der Schulkultur. https://www.instagram.com/wasseramselweg.de/ Fazit Vielfalt wurde im vergangenen Schuljahr in unserer Schule sichtbar, hörbar und spürbar . Durch kreative Projekte, kontinuierliche Aufklärung, Schülerengagement und klare Zeichen gegen Diskriminierung konnte das Bewusstsein für Vielfalt weiter gestärkt werden. Die Initiative „Schule der Vielfalt“ ist ein fester Bestandteil unserer Schulkultur – und wird auch in Zukunft weiter mit Leben gefüllt.
7. Oktober 2025
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule erneut an den Stadtmeisterschaften im Mädchenfußball (U13) teil. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Team diesmal von zwei an unserer Schule ausgebildeten Sporthelferinnen gecoacht wurde. Ein tolles Beispiel für Engagement, Teamgeist und gelebte Verantwortung!
6. Oktober 2025
Anbringung des Labels „Schule der Vielfalt“  am 19. Februar 2025 Haupteingang der neuen Schule als klares Bekenntnis zu einem diskriminierungsfreien Raum. Der 19. Februar 2025 ist der fünfte Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau. An diesem Tag wird in Hanau und darüber hinaus der Opfer gedacht, und es finden verschiedene Veranstaltungen statt, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Bemalung der Zwischenräume eines Zebrastreifens vor der Schule in Regenbogenfarben zur Sichtbarmachung von Vielfalt im öffentlichen Raum. Integration einer Informationsseite inkl. Selbstverpflichtungserklärung zur "Schule der Vielfalt" in alle Schulplaner – als regelmäßiger Impuls im Schulalltag.
6. Oktober 2025
Workshops in Jahrgang 7 im Rahmen der Couragetage am 12. Und 13.Juni zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: Reflexion, Austausch, Perspektivwechsel. Die Tage sind immer angeknüpft an den Anne-Frank-Tag (12.Juni). Musikalische Auseinandersetzung mit Vielfalt: Die Schulband schrieb eigene Songs zum Thema „Hürden überwinden“ und präsentierte sie im Schulkontext.  Tanz- und Gesangsbeiträge bei unserem „Kulturdienstag“ , darunter der Song „Bunte Fahnen“ , in dem die Themen Identität, Gemeinschaft und Akzeptanz kreativ verarbeitet wurden.
6. Oktober 2025
AG „Ehrenwasseramseln“ : Eine schulweite AG mit ca. 14 Schüler*innen pro Jahrgang, die aktiv Projekte gegen Diskriminierung planen, vorbereiten und umsetzen. Die AG versteht sich als Motor für gelebte Zivilcourage und demokratische Mitgestaltung. Stand „Vielfalt & Courage“ beim Tag der offenen Tür : Vorstellung der Initiative, Präsentation von Schülerprojekten und Raum für Gespräche mit Eltern, Gästen und zukünftigen Schüler*innen.
6. Oktober 2025
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) wurden folgende Aktionen umgesetzt: Thematisierung des IDAHOBIT im „Gemeinsamen Anfang“ in allen Klassen – begleitet durch altersgerechte Impulse und Austausch. „Rote Karte gegen Diskriminierung“ : Eine Mitmachaktion mit Symbolkraft, bei der Schüler*innen und Lehrkräfte ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzten (siehe Anhang Bilder).
13. Juni 2025
Am 13.05.2025 hatten unsere Erdkunde-Kurse der EF die Gelegenheit, den Tagebau Garzweiler hautnah zu erleben! Bei bestem Wetter konnten unsere Schüler*innen eindrucksvolle Einblicke in den Braunkohleabbau, seine Folgen für Mensch und Umwelt sowie zukünftige Perspektiven für die Region gewinnen. Am eindrucksvollsten war die Landschaft, die wir vom Skywalk sehen konnten! Ein spannender und aufschlussreicher Tag, der Theorie und Praxis perfekt verbunden hat - Vielen Dank an Herrn Müller, gestellt von der RWE! Einen ausführlicheren Bericht und multimediale weitere Eindrücke der Exkursion erhaltet ihr auf unserem Padlet . #Exkursion #Erdkunde #TagebauGarzweiler #SchuleUnterwegs #LernenVorOrt #Nachhaltigkeit #HerrMüller
Mehr anzeigen

Archiv

Beiträge aus den Schuljahren 2018-2021



02.07.2021 - Der D&G-Kurs der 7er wünscht schöne Ferien

Im Darstellen und Gestalten Unterricht haben die 7. Klässler Figuren aus Alufolie geformt. Dabei hat uns der Künstler Alberto Giacometti inspiriert und unsere eigenen Übungen zur Körperhaltung, als Ausdruck unserer Stimmung, haben uns geholfen. 

Anschließend haben wir die Figuren in Szene gesetzt und Ferienpostkarten gestaltet!

Wer Feriengrüße (ausdrucken und) versenden möchte, kann das gerne tun! 

Schöne Ferien!


29.06.2021 - Pop-Up-Konzert „WahnSINN des Lebens“ im Amselhof

Am Dienstag, den 29.6.21, fand in Kooperation mit der Kölner Philharmonie und der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Amselhof der Gesamtschule Wasseramselweg ein spannendes Live-Event statt, das Pop-Up-Konzert „WahnSINN des Lebens“ mit der Jazz-Saxophonistin Luise Volkmann und dem Bağlama-Spieler Koray Berat Sari. Das Duo spielte für die Klassen 7.1.1 und 7.1.3 unter anderem die Eigenkomposition „Fluoreszierend“. Mit der zuvor im Musikunterricht und mit Studierenden der HfMT Köln geübten Bodypercussion konnte das Publikum sogar einen interaktiven Teil des Konzerts mitgestalten. Das Projekt wurde gefördert durch die Beatrix-Lichtken-Stiftung und das Kuratorium KölnMusik e.V. Ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler am Wasseramselweg!


Hier geht’s direkt zum Werk „Fluoreszierend“:

https://www.koelner-philharmonie.de/media/filer_public/9a/9e/9a9ee01c-46e6-41e4-ac50-2d834f434d98/floureszierend_koray_luise.mp3


Und hier der Link zum Gesamtprojekt und zur digitalen Ausstellung:

https://www.koelner-philharmonie.de/de/WahnSINNdesLebens


Musikalischer Schuljahresabschluss: Erstes Hof-Garagenkonzert am Wasseramselweg

Unser musikalischer Schuljahresabschluss fand dieses Mal erstmalig an zwei Orten statt. Die TuN-Musikgruppen des 5. und 6. Jahrgangs und Schülerinnen und Schüler der Profilwerkstatt Bandworkshop aus dem 7. Jahrgang präsentierten im Schlangenhof und in der Tiefgarage ein tolles und vielfältige Musikprogramm! Hier ein paar Eindrücke:


Titelverleihung: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Im Dezember hat die Mehrheit aller in der Schule beteiligten Personen für eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gestimmt. Nach den Weihnachtsferien kam allerdings das Distanzlernen und die Planungen für eine Titelverleihung konnten zunächst nicht weiterverfolgt werden.

Umso mehr erfreut uns, dass wir am Freitag, den 18.06.2021 im Rahmen des 1. Anne Frank Tages an unserer Schule die Titelverleihung durchführen und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen konnten. Das diesjährige Motto des Anne Frank Tages, welches in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin und mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam entwickelt wurde, lautet „Blick auf die Geschichte“. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich an dem bundesweiten Aktionstag insbesondere mit Fotos aus der Zeit des Nationalsozialismus kritisch auseinander. Neben den Lernmaterialien gab es im Foyer eine Ausstellung mit großformatigen Plakaten zu der Lebensgeschichte von Anne Frank.


In der 4. Stunde fand im Beisein der Klassensprecher*innen die offizielle Titelverleihung für eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Neben musikalischen Beiträgen und digitalen Lernprodukten der Schüler*innen, übermittelten unsere Patin*innen Alice Hasters und Fatih Çevikkollu per Videobotschaft ihre Glückwünsche. „Aussehen, Religion oder Herkunft sind egal. Jemand deswegen zu mobben, ist einfach blöd.“, so die Schulsprecherin Ecrin Uzun. Die Urkunde überreichte Irmgard Coerschulte, Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums, das Kölner Schulen bei der Durchführung von Projekten gegen Diskriminierung unterstützt. Der Artikel zur Titelverleihung erschien am Donnerstag, den 24.06.21 im Kölner-Stadtanzeiger: Hier klicken zum Downloaden.

Mit der Titelverleihung „Schule ohne Rassismus - ist ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund von Religion, sozialer Herkunft, des Geschlechts oder politischen Weltanschauung gesetzt. Wir freuen uns gemeinsam mit den Schüler*innen im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ das Schulleben aktiv mitgestalten zu können. 


25.05.2021 - 1500€ für die Gesamtschule Wasseramselweg!

Vielen Dank… 

…für das Abstimmen, das Weiterleiten, das Mitfiebern! 

Wir haben an der SpardaSpendenWahl 2021 „Gemeinsam digital wachsen und lernen“ teilgenommen und 1500 Euro gewonnen. 

Eingesetzt wird das Geld für Calliope-Minis und viel Zubehör (Sensoren, elektronische Bauteile, Kabel), damit wir mit dem kleinen Mikrocontroller Projekte wie zum Beispiel die Programmierung und den Bau einer großen Wetterstation umsetzen können. 

Wir freuen uns darauf! 

Ergebnisse gibt es dann wieder an dieser Stelle zu sehen! 


Und was ist mit dem Spendengeld aus dem Wettbewerb der Rheinenergie passiert?

Wir haben ein Gartenhäuschen für unseren Schulgarten gekauft und sechs dicke Holzfässer für das Auffangen des Regenwassers. Herzlichen Dank nochmal an alle Helfer für diese tolle Aktion!


11.05.2021 - ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln am Wasseramselweg

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz, Prof. Corinna Vogel und ihren Studierenden, haben Schülerinnen und Schüler der 6.1.1 und der Kurse Darstellen und Gestalten des 7. Jahrgangs in diesem Frühjahr im Rahmem des Festivals 

ACHT BRÜCKEN   Musik für Köln beim Schultanzprojekt mitgemacht und eigene Szenen zu zeitgenössischer Klavier-Musik und Paukenklängen getanzt. Daraus entstand die Tanzperformance mixed pieces - Film zum Schultanzprojekt. Das überragende Ergebnis ist  noch mindestens 30 Tage in der ACHT BRÜCKEN Mediathek zu sehen: 

https://playout.3qsdn.com/6e050f2e-b440-11eb-b839-0cc47a188158


Im Musikunterricht der 7.1.1 war Ende April Björn Wilker, Schlagzeuger des Klangforum Wien, digital zugeschaltet und hat mit der Klasse einen eindrucksvollen Video-Run durch das Konzert „Happiness -Seriousness  A counterpoint“ gemacht. Mit dabei waren viele spannende Instrumente, außergewöhnliche Klänge, Stimmkünstler, Animationsfilme, sogar Wolfsgeheul und – absolut beeindruckend – eine Seiltänzern.

In der Mediathek der Kölner Philharmonie ist das Konzert in voller Länge zu erleben: 

http://www.philharmonie.tv/veranstaltung/102/


11.05.2021 - Erster digitaler Kulturdienstag

Am ersten Kulturdienstag der Gesamtschule Wasseramselweg haben viele Schüler*innen ihre Bilder, Musikstücke, Videos und Sounds des vergangenen Schuljahres in einem kreativen und bunten Padlet mit der ganzen Schule geteilt. Zu Hause und in der Schule hatten alle einen Tag zum Stöbern und Mitmachen. Ein großartiges gemeinschaftliches Projekt, das uns in diesen verrückten Zeiten verbunden hat. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr! 



27.01.2021 - Virtuelle Führung durch das Planetarium Köln 

Der Distanzunterricht ermöglicht derzeit leider keine Unterrichtsausflüge, so wie wir es im Schulalltag gewohnt sind. Zumindest nicht „real“. Umso mehr erfreute uns die Möglichkeit an einer „virtuellen“ Führung teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 der Gesamtschule Wasseramselweg haben am Mittwoch, den 27. Januar an einer virtuellen Führung im astronomischen Museum „Planetarium Köln“ teilgenommen. Der virtuelle Rundgang war exklusiv für unsere Schule. Während der spektakulären Führung wurde beispielsweise unser Sonnensystem ausführlicher beleuchtet, die Galaxien oder „Schwarze Löcher“ näher erklärt. 


Die Schülerinnen und Schüler hatten während des Streams die Möglichkeit unserem Museumsguide per Chat-Funktion Fragen zu stellen, die wie in einer „realen“ Führung beantwortet worden sind. Für uns alle war es wahrscheinlich die erste virtuelle Führung durch ein Museum. 


Serviceliste