Praktische Philosophie
Denkst du, wenn du denkst, dass du denkst? Wann ist der Mensch gut? Was ist der Sinn des Lebens?
Hast du dir auch schon mal eine dieser Fragen gestellt?
Es gibt viele Fragen, die die Menschen beschäftigen. Viele dieser Fragen lassen sich durch die Wissenschaft nicht beantworten. Im Gegensatz zu den Fachwissenschaften beschäftigt sich die Philosophie nicht mit einem festen Gegenstand, sondern sucht nach den Anfängen, Ursachen und Elementen aller Dinge und nach Zielen, die dem menschlichen Handeln zugrunde liegen. Die Philosophie will die menschliche Existenz, das Leben und die Welt hinterfragen, verstehen und deuten.
Im Unterricht Praktische Philosophie werden Schülerinnen und Schülern dazu befähigt, die „Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet“ (KLP, PP NRW).
Das Fach Praktische Philosophie kann als Alternative zu dem Fächern katholische- und evangelische Religion gewählt werden. Das Fach wird an unserer Schule ab der 5. Klasse angeboten.