Englandfahrt 2023

Wir (*31 Schüler*innen aus dem 9. Jahrgang) waren vom 22.05.2023 bis zum 26.05.2023 mit unseren Lehrern Manuel und Julia in London, England. Die Hinfahrt hat 13-14 Stunden gedauert. Als wir in Calais auf die Fähre gewartet haben, hat das ganze 5 Stunden gedauert. Die Fahrt mit der Fähre ging ungefähr 1,5 Stunden und in England sind wir nochmal 2 Stunden gefahren. Wir sind um 23:00 zur englischen Zeit angekommen und wurden, dann von den Gastfamilien abgeholt. So ziemlich die meisten Gastfamilien waren sehr nett und haben uns herzlich in Empfang genommen. Am 23.05 sind wir erst nach London City gefahren und haben dort dann eine Stadtrundfahrt gemacht. Am Ende der Fahrt kamen wir am London Eye an und hatten dann 2 Stunden Freizeit. Danach haben wir uns wieder am London Eye getroffen und sind einmal damit gefahren. Danach hatten wir wieder Freizeit und sind gegen frühen Abend wieder zu den Gastfamilien gefahren. Am 24.05 sind wir nach Oxford gefahren, wo wir erst an einer Tour teilgenommen haben und danach selbst erkunden durften. In Oxford waren richtig viele süße kleine Geschäfte. Man konnte dort essen oder auch shoppen gehen. Ein paar Schüler haben auch die Chance genutzt und haben sich die Gebäude von innen angeschaut. Gegen 18:00 Uhr sind wir wieder zurück gefahren und haben noch mit unseren Gastfamilien gegessen. Am 25.05 war dann schon unser letzter voller Tag und den haben wir wieder in London verbracht. Wir durften selbständig mit der Bahn fahren. Am Mittag waren wir in einer sehr süßen Umgebung mit vielen kleinen Shopping-Geschäften. Der Ort heißt Camden Market und es gab auch eine Ecke mit vielen verschieden Food-Trucks mit Essen aus vielen Kulturen. Wir sind dann mit der Tube zum Piccadilly Circus gefahren und hatten wieder ein paar Stunden Freizeit in der wir reichlich shoppen konnten. Wir haben uns dann am Abend wieder getroffen und sind weiter mit der Tube gefahren. Später haben wir dann noch eine Ghost-Tour gemacht, wo wir über „die dunkle Vergangenheit von London“ aufgeklärt wurden. Wir waren erst spät wieder bei unseren Gastfamilien und haben auch nicht mehr zu Abend gegessen, dafür mussten wir vorher selbst sorgen. Am 26.05 haben wir uns von unseren Gastfamilien verabschieden müssen und sind dann gegen 08:30 Uhr losgefahren. Wir haben eine Fähre früher bekommen und sind deswegen schon um 22:30 Uhr ( deutsche Zeit ) angekommen.


von Zoé (9.2.3)


 



11. April 2025
Die Gesamtschule Wasseramselweg ist seit kurzem Partner von LESEMENTOR Köln. Ziel dieses Projekts ist es, die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch eine wöchentliche Einzelbetreuung zu fördern. Dafür suchen wir ehrenamtliche Lesementor*innen, die einmal pro Woche für eine Stunde mit einem Kind oder Jugendlichen lesen.
28. März 2025
Auch in der Session 2025 wurde an unserer Schule Karneval gefeiert. Den Auftakt machte am Donnerstag unsere Karnevalssitzung für die Jahrgänge 5 -7. Dafür konnten wir erstmals unsere Aula im neu bezogenen Gebäude nutzen. Die Session schloss traditionell mit dem Veedelszug in Ehrenfeld ab.
Fahrradtraining am Wasseramselweg
14. März 2025
Alle in unserer Klasse waren aufgeregt, weil der Polizist an dem Tag kam. Unsere Fahrrad Prüfung hat am 19.09.2024 stattgefunden. Der Ablauf war folgender: Erstmal hatten wir zwei Stunden Unterricht zu den Regeln im Verkehr gemacht. Eine andere 5. Klasse hatte zu der Zeit ihr Fahrradtraining und wir ein bisschen später. Danach ist in der vierten Stunde der Polizist gekommen. Er hat uns erstmal begrüßt und dann haben wir die theoretische Prüfung gemacht. Nach der theoretischen Prüfung sind wir alle runtergegangen und haben vor der Schule gewartet. Dort haben sich die Lehrer besprochen und nachdem sie fertig waren, sollten wir unsere Fahrräder holen. Danach wurden wir in die Mitte gebracht und nacheinander mit unseren Namen aufgerufen. Wenn man aufgerufen wurde, bekam man eine Zahl auf dem Helm. Dann ging es los und wir sind eine Runde in der Nähe der Schule im Straßenverkehr gefahren. Wir haben diese Fahrradprüfung gemacht, um zu lernen, wie man sicher fährt. Wir sind die Runde insgesamt drei Mal gefahren. Wir Kinder konnten lernen, wie wir sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr fahren können. Dieser Bericht wurde von Sofiya und Ela (beide 5.1.2) geschrieben.
25. Februar 2025
1. Vorbereitung Die Junior Wahl an unserer Schule wurde gründlich vorbereitet, um den Schülern der 7. bis 10. Klassen einen relaistischen Einblick in den Wahlprozess zu ermöglichen. Als erste Maßnahme wurden Plakate aufgehangen, die den Ablauf der Wahl und eine kurze Erklärung enhthielten. In jeder Klasse wurden zwei Wahlhelfer bestimmt, die für das Ausfüllen der Wahlbenachrichtigungen und des Wahlverzeichnisses zuständig waren. Im Unterricht wurden Schüler über die verschiedenen Parteien und deren Programme aufgeklärt. Dabei standen vor allem die Ziele der jeweiligen Parteien im Fokus, sodass jeder Schüler eine Entscheidung treffen konnte. Diese Themen wurden mit den Schülern vor allem in Gesellschaftslehre besprochen, wodurch der Wahlvorgang und die Bedeutung der Wahl in einer Demokratie nähegebracht wurden.
Digital Friday am Wasseramselweg
19. Februar 2025
Am Freitag, den 31.01.2025, fand der 2. Digital Friday an unserer Schule statt. Die Klassen setzen sich zusammen mit ihren Tutor*innen in den ersten beiden Schulstunden intensiv mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auseinander. Hier ein paar Beispiele aus den Jahrgangsstufen: 5er „Cybermobbing“ 6er „Handy- und Onlinespiele“ 7er „Mediensucht“ 8er „Rechte, Urheberrecht & Verbreitung von Bildmaterial“, „Cybergrooming“ 9er „Cybergrooming und Sextortion“ „Glücksspiel“ – „Männer- und Frauenbilder im Netz“ 10er „Rechtsextremismus im Netz“, Im weiteren Verlauf beschäftigten sich die Fächer mit unterschiedliche fachliche Schwerpunkte zum digitalen Lernen. Unter anderem wurde die Nutzung von Programmen/Apps intensiviert. Der Jahrgangs 7 nahm zusätzlich an einem Workshop zum Thema „Mediensuchtprävention“, veranstaltet durch den Träger Mediensuchtprävention NRW e.V. , teil. 8. Dialogabend – Digitales Lernen zum Thema „Mediensuchtprävention“ Am 30.01.2025 fand der 8. Dialogabend zu digitalen Inhalten an der GE Wasseramselweg statt. Informiert wurde zum dem Thema „Mediensuchtprävention“. Eingeladen waren alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigte. Begleitet wurde der Abend durch den Diplom-Sozialpädagogen Andreas Pauly von Mediensuchtprävention NRW e.V. . In einem dialogischen Vortrag entstanden spannende Diskussionen rund um die Bereiche: Definition und Bereiche von Mediensucht Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche Social Media, häuslicher Umgang - Mediennutzungszeiten Risikofaktoren und Alarmsignale Präventions- und Hilfsangebote Ebenfalls wurden die Unterstützungsangebote der Schule ( Beratungsteam , Schulsozialarbeit , Team Digitales ) und Präventionsmaßnahmen (z.B. Digitale Themen im Klassenrat, Digital Friday) erörtert. Das gesamte Kollegium hat außerdem an einer Fortbildung zum Themenkomplex teilgenommen und kann Ihnen bei Fragen weiterhelfen.
Schnee am Wasseramselweg!
10. Januar 2025
Wir haben heute tolle Schneefotos gemacht! Viele Grüße vom WP2-Kurs Fotografie und Bildbearbeitung im Jg. 9: Anton, Doreen, Tugra, Lukas, Max, Giovanni, Fil, Ela, Lamya, Adelina& Ecrin.
Abschlussfahrt 2024 Kopenhagen
7. Januar 2025
Kopenhagen!? Als dieser Vorschlag für die Abschlussfahrt 2024 von Katja und André kam, geisterten Bilder von Holzhütten und angelnden Menschen durch die Köpfe vieler Schüler*innen der 10.1.1 und man fragte sich, wieso es nicht eine coole Stadt sein konnte. Die dänische Hauptstadt ist dann aber doch keinesfalls langweilig gewesen: Neben ihren Schlössern, den bunten Häusern an den Kanälen und dem weltberühmten Wahrzeichen (die Statue von der kleinen Meerjungfrau), gab es auch eine der längsten Shoppingmeilen Europas (Strøget) und einen der ältesten Freizeitparks der Welt (Tivoli) zu erkunden. Und so ging es jeden Tag - nach dem leckeren Frühstück - vom Hotel in Bahnhofsnähe zu Fuß durch die Stadt, wo es eine gute Mischung aus Kultur und Freizeit gab.  „Hygge“ (das dänische Wort für Gemütlichkeit) taugte nicht nur als Lebensmotto der Dänen, sondern auch für unsere Fahrt Fazit: Die über neun Stunden Zugfahrt zogen sich zwar hin, aber es war ein beeindruckendes Erlebnis, in einer der coolsten Städte Europas, auf das niemand mehr verzichten möchte.
20. Dezember 2024
Komm in der Mittagspause in unseren Leseclub: Mach es dir gemütlich: zieh die Schuhe aus Lesen hat „Vorfahrt" and braucht absolute Ruhe Handys und iPads sind aus und unsichtbar Komm zum Lesen, Lernen oder Schach spielen Anzahl höchstens 30 Personen Räume alles wieder richtig zurück Türe schließen und genießen
2. Dezember 2024
Präsentation zum Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Wasseramselweg und zur Anmeldung neuer Jg5 
27. Oktober 2024
Ihrefeld läv d’r FasteLOVEnd
Weitere Beiträge anzeigen →