Raus aus dem Nest!

Die Vögelchen haben (nicht nur) fliegen gelernt!


Der erste Jahrgang unserer Schule hat Geschichte geschrieben und die Schulabschlüsse in der Tasche. Es war ein Abend der großen Gefühle: Aufregung und Angst vor dem Auftritt; auf der Bühne dann bei allen Glück und Stolz mit dem Zeugnis in der Hand. Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt. Die Menge applaudierte und feierte zu den dynamischen Motto-Songs der Klassen. Spätestens bei Waka-Waka von Shakira war kein Halten mehr im Saal!


Aber es gab auch Tränen, denn für manche ist es ein Abschied vom Wasseramselweg und der heißgeliebten Routine in der Klasse. Man weinte vor Rührung und Dankbarkeit, bei einigen flossen auch Tränen der Erleichterung. Die Tutor*innen haben auch ein dickes Stück Arbeit geschafft und sind ebenso glücklich, dass nun alle ihre Zeugnisse in den Händen halten.


Die Schüler*innen blicken zurück auf ganz besondere „Freudenmomente“: Chaos in den Containern des ersten Jahres, Corona-Schulverbot & Faxen machen beim Homeschooling (ey, wer hat mich rausgeschmissen), denkwürdige Klassenfahrten und Wandertage (nach 6 Jahren betteln durften wir endlich ins Phantasialand). Neue Freunde aus der Tischgruppe, die hoffentlich bis ins Erwachsenalter halten.


Und, damit es nicht langweilig wird, mussten zum Schluss alle wieder Kisten packen und im ganz großen Stil Müll entsorgen (schon wieder?).


Jetzt freuen sich alle auf interessante Ausbildungsplätze, auf die Oberstufe, auf Berufskollegs in ganz Köln verteilt, Auslandsjahre in Amerika, Kanada, Japan, der Dominikanischen Republik und neue Abenteuer.


Ins „Leben danach“ gehen wir mit Offenheit, Freundlichkeit, Neugierde und Selbstbewusstsein. Wir zeigen echtes Interesse am Leben anderer Menschen. Mit unserem Verhalten präsentieren uns selbst und hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei anderen. Dies alles nehmen wir mit und sagen DANKE!



9. Oktober 2025
Ein Verkehrsunfallpräventionsprogramm der Polizei NRW an der Gesamtschule Wasseramselweg.
9. Oktober 2025
Am Dienstag, den 23.09.2025, nahmen die schnellsten Schüler*innen unserer Schule am ASV-Sprintcup teil. Zuvor hatten sie sich in einer schulinternen Vorrunde für den Wettkampf qualifiziert. Auf der Tartanbahn des ASV zeigte Mustapha aus der Klasse 7.2.3 eine starke Leistung im Vorlauf: Mit einer Zeit von 1,80 Sekunden über die 15 Meter fliegend qualifizierte er sich für die Finalrunde und erreichte dort einen hervorragenden 3. Platz . Damit gewann er die erste Medaille für unsere Schule – und das direkt bei unserer Premieren-Teilnahme am Sprintcup. Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung: Die Medaillen wurden vom Olympia-Teilnehmer Joshua Hartmann übergeben, der selbst einst beim ASV-Sprintcup entdeckt wurde und bei den Olympischen Spielen bis ins Halbfinale im 200m Sprint gekommen war. - Lars Derksen -
7. Oktober 2025
Fußball macht Spaß, verbindet und stärkt das Selbstvertrauen – und genau das erleben die Teilnehmerinnen unseres Angebots FUTBALO Girls . Hier treffen sich fußballbegeisterte Mädchen der Gesamtschule Wasseramselweg, um gemeinsam zu trainieren, neue Techniken zu lernen und als Team zu wachsen. Ob Anfängerin oder schon mit Erfahrung – bei uns ist jede willkommen! Unter Anleitung verbessern die Mädchen ihre Fitness, üben Ballgefühl und Spieltaktik und sammeln wichtige Erfahrungen im Teamspiel. Dabei stehen Fairness, Respekt und Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Highlights im Schuljahr 2024/2025 Dieses Jahr konnten die FUTBALO Girls besondere Erlebnisse genießen: - ein gemeinsamer Stadionbesuch mit echter Gänsehaut-Atmosphäre, - eine spannende Stadionführung mit Blick hinter die Kulissen, - sowie ein Turnier gegen andere Schulen , bei dem Teamgeist und Spielfreude im Vordergrund standen. Fußball auch in der Mittagspause Wer das TUN-Angebot nicht gewählt hat oder keinen Platz bekommen konnte, muss nicht auf Fußball verzichten: In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, mit unseren Fußball-Coaches zu trainieren. Hier bereiten wir uns unter anderem auf die jährlichen Stadtmeisterschaften vor, bei denen die Gesamtschule Wasseramselweg traditionell vertreten ist. Über FUTBALO Girls Das Programm FUTBALO Girls ist ein Projekt des Vereins Integration durch Sport und Bildung e.V.. Gefördert wird es durch die Laureus Sport for Good Foundation Deutschland/Österreich sowie durch weitere lokale und regionale Partner. Dank dieser Unterstützung können wir unseren Schülerinnen ein vielfältiges, professionelles und motivierendes Fußballangebot machen. 👉 Trainingstermine, Ort und Anmeldung erfahren interessierte Schülerinnen direkt über Lena Sieberg oder über die Aushänge im Cluster.
7. Oktober 2025
Im Rahmen unseres Engagements als „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ setzen wir uns aktiv für ein diskriminierungsfreies, wertschätzendes und offenes Miteinander ein. Im vergangenen Schuljahr wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Respekt und Zivilcourage auf verschiedenen Ebenen sichtbar und erlebbar zu machen. Sichtbare Zeichen für Vielfalt Anbringung des Labels „Schule der Vielfalt“ Bemalung der Zwischenräume eines Zebrastreifens Integration einer Informationsseite inkl. Selbstverpflichtungserklärung Pädagogische und kreative Projekte Workshops in Jahrgang 7 im Rahmen der Couragetage am 12. und 13.Juni Tanz- und Gesangsbeiträge Beteiligung und Engagement AG „Ehrenwasseramseln" Stand „Vielfalt & Courage“ beim Tag der offenen Tür Aktionen zum IDAHOBIT (17. Mai) Thematisierung des IDAHOBIT im „Gemeinsamen Anfang“ „Rote Karte gegen Diskriminierung“ Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbarkeit in den sozialen Medien Zur Erweiterung der Reichweite und zur Stärkung der Außendarstellung wurden regelmäßig Beiträge auf dem schulinternen Instagram-Kanal veröffentlicht. Unter dem Fokus der Programme „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) und „Schule der Vielfalt“ (SdV) wurden Aktionen, Projekte und wichtige Gedenk- oder Aktionstage wie der IDAHOBIT, der Kulturdienstag oder die Orange Days dokumentiert und mit Hintergrundinformationen ergänzt. So konnten sowohl Schüler*innen als auch Eltern, Ehemalige und Interessierte außerhalb der Schule Einblicke in unser Engagement erhalten und aktiv teilhaben. Die Instagram-Beiträge dienen auch als Archiv gelebter Vielfalt und stärken die Identifikation mit der Schulkultur. https://www.instagram.com/wasseramselweg.de/ Fazit Vielfalt wurde im vergangenen Schuljahr in unserer Schule sichtbar, hörbar und spürbar . Durch kreative Projekte, kontinuierliche Aufklärung, Schülerengagement und klare Zeichen gegen Diskriminierung konnte das Bewusstsein für Vielfalt weiter gestärkt werden. Die Initiative „Schule der Vielfalt“ ist ein fester Bestandteil unserer Schulkultur – und wird auch in Zukunft weiter mit Leben gefüllt.
7. Oktober 2025
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule erneut an den Stadtmeisterschaften im Mädchenfußball (U13) teil. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Team diesmal von zwei an unserer Schule ausgebildeten Sporthelferinnen gecoacht wurde. Ein tolles Beispiel für Engagement, Teamgeist und gelebte Verantwortung!
6. Oktober 2025
Anbringung des Labels „Schule der Vielfalt“  am 19. Februar 2025 Haupteingang der neuen Schule als klares Bekenntnis zu einem diskriminierungsfreien Raum. Der 19. Februar 2025 ist der fünfte Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau. An diesem Tag wird in Hanau und darüber hinaus der Opfer gedacht, und es finden verschiedene Veranstaltungen statt, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Bemalung der Zwischenräume eines Zebrastreifens vor der Schule in Regenbogenfarben zur Sichtbarmachung von Vielfalt im öffentlichen Raum. Integration einer Informationsseite inkl. Selbstverpflichtungserklärung zur "Schule der Vielfalt" in alle Schulplaner – als regelmäßiger Impuls im Schulalltag.
6. Oktober 2025
Workshops in Jahrgang 7 im Rahmen der Couragetage am 12. Und 13.Juni zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: Reflexion, Austausch, Perspektivwechsel. Die Tage sind immer angeknüpft an den Anne-Frank-Tag (12.Juni). Musikalische Auseinandersetzung mit Vielfalt: Die Schulband schrieb eigene Songs zum Thema „Hürden überwinden“ und präsentierte sie im Schulkontext.  Tanz- und Gesangsbeiträge bei unserem „Kulturdienstag“ , darunter der Song „Bunte Fahnen“ , in dem die Themen Identität, Gemeinschaft und Akzeptanz kreativ verarbeitet wurden.
6. Oktober 2025
AG „Ehrenwasseramseln“ : Eine schulweite AG mit ca. 14 Schüler*innen pro Jahrgang, die aktiv Projekte gegen Diskriminierung planen, vorbereiten und umsetzen. Die AG versteht sich als Motor für gelebte Zivilcourage und demokratische Mitgestaltung. Stand „Vielfalt & Courage“ beim Tag der offenen Tür : Vorstellung der Initiative, Präsentation von Schülerprojekten und Raum für Gespräche mit Eltern, Gästen und zukünftigen Schüler*innen.
6. Oktober 2025
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) wurden folgende Aktionen umgesetzt: Thematisierung des IDAHOBIT im „Gemeinsamen Anfang“ in allen Klassen – begleitet durch altersgerechte Impulse und Austausch. „Rote Karte gegen Diskriminierung“ : Eine Mitmachaktion mit Symbolkraft, bei der Schüler*innen und Lehrkräfte ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzten (siehe Anhang Bilder).
13. Juni 2025
Am 13.05.2025 hatten unsere Erdkunde-Kurse der EF die Gelegenheit, den Tagebau Garzweiler hautnah zu erleben! Bei bestem Wetter konnten unsere Schüler*innen eindrucksvolle Einblicke in den Braunkohleabbau, seine Folgen für Mensch und Umwelt sowie zukünftige Perspektiven für die Region gewinnen. Am eindrucksvollsten war die Landschaft, die wir vom Skywalk sehen konnten! Ein spannender und aufschlussreicher Tag, der Theorie und Praxis perfekt verbunden hat - Vielen Dank an Herrn Müller, gestellt von der RWE! Einen ausführlicheren Bericht und multimediale weitere Eindrücke der Exkursion erhaltet ihr auf unserem Padlet . #Exkursion #Erdkunde #TagebauGarzweiler #SchuleUnterwegs #LernenVorOrt #Nachhaltigkeit #HerrMüller
Weitere Beiträge anzeigen →