Naturwissenschaften Jg. 10 - Aktion Kleidungsherstellung

Wir aus dem Naturwissenschafts Kurs der Stufe 10 haben uns in den letzten Wochen
intensiv mit der Problematik der Kleidungsherstellung beschäftigt. Dabei ging es
insbesondere um die Arbeitsbedingungen, die immer noch vorhandene Kinderarbeit,
das Tierwohl in der Kleiderindustrie und auch die Verwendung von Gütesiegeln.
Ebenso nahmen wir den Verbrauch von Ressourcen unter die Lupe.

Mit all unseren Informationen haben wir dann eine Ausstellung vorbereitet und diese
unseren Mitschüler*innen präsentiert. Wir konnten unser Wissen vermitteln und das
Verständnis der anderen durch ein digitales Quiz testen.
Wussten Sie,
…dass den Schafen in Australien ohne Betäubung der Schwanz und auch das Fell
am Hinterteil entfernt wird, damit sie nicht an der Fliegenmadenkrankheit sterben?
…dass pro Sekunde 3 Millionen Liter Wasser weltweit in der Textilindustrie
verbraucht werden?
…dass in Deutschland pro Sekunde 40 kg Klamotten weggeschmissen werden?
…dass in Bolivien seit zehn Jahren wieder Kinderarbeit erlaubt ist?
… dass in unsere Fundkiste Turnschuhe liegen, die 120 Euro kosten?
… dass Frauen trotz Schwangerschaft in Bangladesch durchgehend arbeiten
müssen?

In dieser Ausstellung ging es aber auch um die Klamotten - Fundkiste unserer
Schule, die wortwörtlich überquillt: Neue Turnschuhe, dicke Winterjacken, Hoodies,
alles findet man in der Kiste und niemand scheint es zu vermissen.
Während der Ausstellung fand dann das ein oder andere Teil wieder zurück zu
seinem Besitzer oder seiner Besitzerin.
Da aber auch nach dieser Aktion viele Klamotten noch da waren und wir diese nicht
einfach wegwerfen wollten, wurden die Kisten ein letztes Mal durch die Klassen
gegeben, bevor sie dann anschließend verschenkt oder gespendet wurden.
Wir hoffen, wir haben etwas dafür getan, dass wir alle weniger Kleidung kaufen, mehr
auf die Produktion dahinter achten und sorgfältig mit unserer Kleidung umgehen.






