The Dippers im Finale des Cologne Song Contest 2025!

Auch in diesem Jahr hat es die Schulband mit ihrem Song „Obstacles“ in das Finale des Cologne Song Contests geschafft. Am 08.05.2025 durften sie gemeinsam mit Bands anderer Kölner Schulen auf der Bühne des „Comedia Theaters“ auftreten. 

Eine beeindruckende Performance, liebe Dippers! Die goldene Urkunde habt ihr euch verdient.


Als Unterstützung wurden sie am 30.04. von der Kölner Band „The Red Flags“ in der Aula der Gesamtschule Wasseramselweg gecoacht, die sich am Finaltag mit den Dippers über den gelungenen Auftritt freuten. 


Hier ein Bericht über das Coaching in der WDR Lokalzeit:

Ein paar Informationen über „Obstacles“:

Eine Besonderheit des Songs ist, dass er nicht (nur) eigens für den Songcontest geschrieben wurde, sondern das Thema die Schüler*innen der Band auch über die Teilnahme am Wettbewerb hinaus beschäftig und zu einer entsprechenden Songwriting-Aktion inspiriert hat. Das tägliche Erfahren von Ungleichheit in gesellschaftlichen Zusammenhängen inspirierte zu den Lyrics: 

 

„And I try to find my way
Even though they choked my dreams 

I remain to stay on my feet
‘Cause nothing will knock me over“ 

 

Where I can be myself
And I’ll be treated right
I know that it’s a vision
But therefor I keep on searching 

 

Der Text hat seinen Ursprung in persönlichen Erfahrungen, versteht sich aber trotz alledem als allgemeingültig zutreffend für Erlebnisse vieler Kinder und Jugendlicher. So wurde der Song an der Schule zu einer Hymne für gelebte Vielfalt, auch nachdem die für den Text verantwortliche Person die Gesamtschule Wasseramselweg nach der 10. Klasse verlassen hatte. Danke Jay!



Links:


Bericht im KSTA

Cologne Song Contest 2025 Schulklassen komponieren eigene Lieder zu Nachhaltigkeitszielen der UNO | Kölner Stadt-Anzeiger


Homepage CSC

Musik verändert die Welt - musikveraendertdiewelts Webseite!


WDR Lokalzeit

Finale des Cologne Song Contests - Lokalzeit aus Köln - Sendungen A-Z - Video - Mediathek a- WDR



8. Mai 2025
Für Schulen, Erziehungsberechtigte und interessierte Bürger*innen Was erleben Kinder und Jugendliche jeden Tag im Internet und auf Social Media wirklich? Wie werden Inhalte verbreitet? Welche Strategien verfolgen Akteur*innen im Netz und auf dem Schulhof? Wie bringe ich Kindern und Jugendlichen einen konstruktiven Umgang mit dem Internet bei? Wie können Kinder und Jugendliche sich selbst und andere schützen? Gemeinsam mit Polizei Köln und der erfahrenen Medienpädagogin Insa Backe (auch bekannt als Expertin für Fake News bei der Sendung mit der Maus) lädt das KOMEZ Köln am 21.05.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr zum Präventionsabend „Fake News, Cybercrime & Co.“ ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten mit und ohne schulischem Bezug. Wir freuen uns daher, wenn Sie dieses Angebot auch an die Erziehungsberechtigten Ihrer Schüler*innen und an Bekannte weitergeben.  Veranstaltungsort : KOMEZ Köln, Peter-Huppertz-Str. 7, 51063 Köln-Mülheim Anmeldung formlos per Mail an: medienzentrum@stadt-koeln.de
5. Mai 2025
Am 11.04.2025 fand der erste Tortilla-Wettbewerb im Jahrgang 8 statt. Zubereitet wurden die Tortillas zu Hause und im Unterricht der Jury präsentiert. Die Jury bestand aus fünf Schüler*innen und hat anhand von verschiedenen Kriterien und nach kurzer Beratung gewählt. Die beste Tortilla haben Julian, Raffael und Giuseppe zubereitet. Die Fachschaft Spanisch und die Schüler*innen des 8. Jahrgangs sagen "¡Felicidades, campeones!"
3. Mai 2025
Am 09.04.2025 fand der interkulturelle Austausch Chile-Deutschland mit dem Besuch von Dani statt, einem chilenischen jungen Mann, der die Fragen der Schüler*innen des 8. Jahrganges beantwortet hat. Es entstand ein sehr interessanter und lehrreicher Austausch zwischen der deutschen und chilenischen Kultur. Abgeschlossen wurde der Besuch mit der Wertschätzung der Schüler*innen in Form von viel Schokolade. Die Fachschaft Spanisch und die Schüler*innen des 8. Jahrgangs sagen " ¡Muchas gracias y hasta la próxima! »
1. Mai 2025
Am 03.04.2025 fand an der Gesamtschule Wasseramselweg der erste Lesewettbewerb im Fach Französisch statt. Teilgenommen haben insgesamt 6 Schüler*innen des 9. Jahrgangs. Der Wettbewerb bestand daraus, einen Text so gut wie möglich vorzulesen, welchen sie erst kurz zuvor ausgeteilt bekommen haben. Abgeschlossen wurde der Wettbewerb mit der Siegerehrung der ersten drei Plätze. Ausgezeichnet wurden sie mit Medaillen und kleinen Preisen. Außerdem erhielten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmeurkunde. Die Fachschaft Französisch sagen allen « Félicitations à vous! »
22. April 2025
Im Rahmen unseres Schulprojektes zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts reiste unsere Gruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der EF der Gesamtschule Wasseramselweg, unter der Führung von Herrn Neumann und Frau Liedtke nach Krakau, eine der geschichtsträchtigsten Städte Polens. Diese Exkursion bot uns tiefe Einblicke in die Vergangenheit und ein intensives Erleben der Orte, an denen sich historische Ereignisse abgespielt haben. Vor unserer Reise nach Auschwitz haben wir uns bei verschiedenen Vorbereitungstreffen auf die Fahrt eingestimmt. So waren wir am 29. Januar Gäste des Jugend- und Schülergedenktages in der IGIS, an dem viele Schülerinnen und Schüler ihre beeindruckenden Projekte zur Auseinandersetzung des Gedenkens an den Holocaust präsentierten. Ebenfalls hörten wir eine Lesung aus dem Buch „Ich halte Euch fest und ihr lasst mich nicht los!“ von Michael Vieten, das persönliche Erfahrungen der jüdischen Familie Katz-Rosenthal aus Köln in der Zeit des Holocausts schildert. Wir machten außerdem eine Stadtrundtour durch Köln, bei der wir wichtige historische Orte besuchten, die an das jüdische Leben seit der Römerzeit bis zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Zuletzt schauten wir gemeinsam den Film Schindlers Liste, der uns das Leid der jüdischen Bevölkerung in Krakau und den Mut einzelner Menschen eindrucksvoll näherbrachte. Diese Tage haben uns tief bewegt und uns auf die Reise inhaltlich und emotional vorbereitet. Montag 07.04.2025 Am Montag, den 7. April, begann unsere spannende Reise nach Polen. Vom Flughafen Düsseldorf aus starteten wir unseren Flug nach Krakau und landeten dort gegen 14:00 Uhr. Nachdem wir sicher angekommen waren, brachte uns ein Bus direkt vom Flughafen zu unserem Hotel in der Innenstadt. Im Hotel angekommen, warteten wir zunächst gemeinsam in der Lobby, bis wir unsere Zimmer beziehen durften. Nach dem Check-in machten wir uns kurz mit den Zimmern vertraut – und dann startete auch schon unser erster kleiner gemeinsamer Ausflug durch Krakau. Bei angenehmem Wetter erkundeten wir die Umgebung, sammelten erste Eindrücke von der Stadt und genossen die besondere Atmosphäre. Nach der Stadtbesichtigung meldete sich der Hunger, und wir suchten ein Restaurant auf, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Viel passierte an diesem Abend nicht mehr – gegen 22:00 Uhr trafen wir uns alle noch einmal im Hotel, um das Programm des nächsten Tages zu besprechen und uns auf die nächsten spannenden Erlebnisse vorzubereiten. So endete unser erster Tag in Krakau.
21. April 2025
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben erfolgreich am Projekt Fairnessscouts teilgenommen. Im Rahmen dieses Projekts wurden sie zu Fahrzeugbegleitern ausgebildet, um im Bus für ein sicheres und respektvolles Miteinander zu sorgen. Ihre Aufgabe ist es, aufmerksam zu beobachten, ob sich andere Kinder an die Busregeln halten, oder ob es zu Ärger, Drängeln oder Schubsen kommt. Dabei sind die Fairnessscouts immer zu zweit unterwegs, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Bei Gefahrensituationen informieren sie umgehend den Busfahrer oder die Busfahrerin. Die Ausbildung fand an mehreren Terminen in der Schule sowie im Bus statt – sowohl in Theorie als auch in praktischen Übungen. Mit großem Engagement und Bravour haben die Schülerinnen und Schüler das Projekt erfolgreich abgeschlossen und tragen nun aktiv zu einem sicheren Schulweg bei.
15. April 2025
Für viele Schüler*innen gehören Rassismus-Erfahrungen in Deutschland zum Alltag. Um dagegen anzukämpfen sind rund 4600 Schulen Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und arbeiten aktiv gegen Diskriminierung. Die Netzwerkveranstaltung für Kölner Schulen thematisiert rassistische Gewalt gegen junge Menschen und stellt den Widerstand an Schulen gegen Rassismus in den Mittelpunkt. In Workshops hatten die Schüler*innen ab Klasse 8 und die Pädagog*innen der Kölner Courage Schulen die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen wie dem Nagelbombenanschlag in Köln, Rassismus in Medien, einer Stadtrallye zur Geschichte von Rom*nja und Sinti*zze in Köln, Antimuslimischen Rassismus und vieles vieles mehr zu beschäftigen. Vier engagierte Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgänge begleiteten die Leiterin unseres Arbeitskreises „Vielfalt und Courage“ Tatjana Mir-Gress an diesem Tag zu der Veranstaltung. Oberbürgermeisterin Frau Reker, die die Veranstaltung eröffnete, sagt: „Dass sich Schüler*innen und Pädagog*innen einsetzen und sich im Einsatz für die Menschenrechte vernetzen, ist ein gutes und wichtiges Zeichen. Es ist gerade das Engagement der jungen Menschen, das entscheidend ist, um eine Zukunft frei von Diskriminierung und Vorurteilen zu schaffen.“
11. April 2025
Die Gesamtschule Wasseramselweg ist seit kurzem Partner von LESEMENTOR Köln. Ziel dieses Projekts ist es, die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch eine wöchentliche Einzelbetreuung zu fördern. Dafür suchen wir ehrenamtliche Lesementor*innen, die einmal pro Woche für eine Stunde mit einem Kind oder Jugendlichen lesen.
28. März 2025
Auch in der Session 2025 wurde an unserer Schule Karneval gefeiert. Den Auftakt machte am Donnerstag unsere Karnevalssitzung für die Jahrgänge 5 -7. Dafür konnten wir erstmals unsere Aula im neu bezogenen Gebäude nutzen. Die Session schloss traditionell mit dem Veedelszug in Ehrenfeld ab.
Fahrradtraining am Wasseramselweg
14. März 2025
Alle in unserer Klasse waren aufgeregt, weil der Polizist an dem Tag kam. Unsere Fahrrad Prüfung hat am 19.09.2024 stattgefunden. Der Ablauf war folgender: Erstmal hatten wir zwei Stunden Unterricht zu den Regeln im Verkehr gemacht. Eine andere 5. Klasse hatte zu der Zeit ihr Fahrradtraining und wir ein bisschen später. Danach ist in der vierten Stunde der Polizist gekommen. Er hat uns erstmal begrüßt und dann haben wir die theoretische Prüfung gemacht. Nach der theoretischen Prüfung sind wir alle runtergegangen und haben vor der Schule gewartet. Dort haben sich die Lehrer besprochen und nachdem sie fertig waren, sollten wir unsere Fahrräder holen. Danach wurden wir in die Mitte gebracht und nacheinander mit unseren Namen aufgerufen. Wenn man aufgerufen wurde, bekam man eine Zahl auf dem Helm. Dann ging es los und wir sind eine Runde in der Nähe der Schule im Straßenverkehr gefahren. Wir haben diese Fahrradprüfung gemacht, um zu lernen, wie man sicher fährt. Wir sind die Runde insgesamt drei Mal gefahren. Wir Kinder konnten lernen, wie wir sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr fahren können. Dieser Bericht wurde von Sofiya und Ela (beide 5.1.2) geschrieben.
Weitere Beiträge anzeigen →