22. April 2025
Im Rahmen unseres Schulprojektes zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts reiste unsere Gruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der EF der Gesamtschule Wasseramselweg, unter der Führung von Herrn Neumann und Frau Liedtke nach Krakau, eine der geschichtsträchtigsten Städte Polens. Diese Exkursion bot uns tiefe Einblicke in die Vergangenheit und ein intensives Erleben der Orte, an denen sich historische Ereignisse abgespielt haben. Vor unserer Reise nach Auschwitz haben wir uns bei verschiedenen Vorbereitungstreffen auf die Fahrt eingestimmt. So waren wir am 29. Januar Gäste des Jugend- und Schülergedenktages in der IGIS, an dem viele Schülerinnen und Schüler ihre beeindruckenden Projekte zur Auseinandersetzung des Gedenkens an den Holocaust präsentierten. Ebenfalls hörten wir eine Lesung aus dem Buch „Ich halte Euch fest und ihr lasst mich nicht los!“ von Michael Vieten, das persönliche Erfahrungen der jüdischen Familie Katz-Rosenthal aus Köln in der Zeit des Holocausts schildert. Wir machten außerdem eine Stadtrundtour durch Köln, bei der wir wichtige historische Orte besuchten, die an das jüdische Leben seit der Römerzeit bis zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Zuletzt schauten wir gemeinsam den Film Schindlers Liste, der uns das Leid der jüdischen Bevölkerung in Krakau und den Mut einzelner Menschen eindrucksvoll näherbrachte. Diese Tage haben uns tief bewegt und uns auf die Reise inhaltlich und emotional vorbereitet. Montag 07.04.2025 Am Montag, den 7. April, begann unsere spannende Reise nach Polen. Vom Flughafen Düsseldorf aus starteten wir unseren Flug nach Krakau und landeten dort gegen 14:00 Uhr. Nachdem wir sicher angekommen waren, brachte uns ein Bus direkt vom Flughafen zu unserem Hotel in der Innenstadt. Im Hotel angekommen, warteten wir zunächst gemeinsam in der Lobby, bis wir unsere Zimmer beziehen durften. Nach dem Check-in machten wir uns kurz mit den Zimmern vertraut – und dann startete auch schon unser erster kleiner gemeinsamer Ausflug durch Krakau. Bei angenehmem Wetter erkundeten wir die Umgebung, sammelten erste Eindrücke von der Stadt und genossen die besondere Atmosphäre. Nach der Stadtbesichtigung meldete sich der Hunger, und wir suchten ein Restaurant auf, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Viel passierte an diesem Abend nicht mehr – gegen 22:00 Uhr trafen wir uns alle noch einmal im Hotel, um das Programm des nächsten Tages zu besprechen und uns auf die nächsten spannenden Erlebnisse vorzubereiten. So endete unser erster Tag in Krakau.